In diesem Artikel haben wir dir Förderprogramme auf Bundes- und auf Landesebene zusammengestellt, die unsere Kund*innen für Wingfield bisher (erfolgreich) beantragt haben.
Diverse Förderprogramme unterstützen Vereine (und KMU's) bei der Umsetzung ihrer Digitalprojekte in Deutschland. Dabei wurden auch bereits Investitionen in einen (oder mehrere) Wingfield Court(s) erfolgreich subventioniert. In diesem Artikel erhältst Du....
1) Einen Überblick über existierende (Digital)förderprogramme
2) Tipps und Hilfe bei der Antragstellung
⚠️ Achtung: Dieser Beitrag erhebt weder den Anspruch, die durchaus diverse Förderlandschaft in Gänze abzubilden, noch inhaltlich stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Ferner können wir auch nicht garantieren, dass Förderanträge stets genehmigt werden, da Entscheidungen teils auf unterschiedlichen Kriterien beruhen und Fördertöpfe endlich sind.
Träger öffentlicher Förderprogramme sind grundsätzlich Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Stiftungen sowie Sportbünde der Länder und Kommunen. Während Digitalisierungsförderungen in der Regel durch größer angelegte Pakte auf Bundes- oder Landesebene verabschiedet und koordiniert werden, können kleinere Infrastrukturprojekte oder Projekte zur Aufrechterhaltung des Sportbetriebs oftmals auf Kommunalebene oder durch die Sportbünde bezuschusst werden. Informiere dich also bei all diesen Trägern deiner Region, wenn keines der aufgeführten Programme auf dich zutrifft.
💡 Tipp: Beim Thema Stiftungen kann der Bundesverband Deutscher Stiftungen ein wichtiger Ansprechpartner sein.
1) Förderprogramme im Überblick
Da Förderprogramme teils stark voneinander abweichen und oft nur regional verfügbar sind, führen wir die uns bekannten Möglichkeiten auf, bei denen bereits Anträge eingereicht wurden (Stand: Oktober 2021). Bereits gestattete Anträge sind mit einem 💚 markiert.
⚠️ Achtung: Da die Antragsbearbeitung oftmals mehrere Monate dauert, können wir bei einigen Programmen noch keine Aussagen zum erwartbaren Erfolg einer Einreichung geben.
Bundesland | Programm |
Bayern |
Digitale Heimatprojekte und Regionale Identität (Vereine & KMU)
|
Berlin / Brandenburg |
|
Hamburg / Schleswig-Holstein |
Digibonus I Schleswig-Holstein (Vereine & KMU)
Digitalen Wandel des Sports mitgestalten 💚
|
Niedersachsen / Bremen |
Digitalbonus Vereine Niedersachsen 💚
Digitalbonus Unternehmen Niedersachsen 💚
|
Nordrhein-Westfalen |
|
Rheinland-Pfalz |
|
2) Hilfe bei der Antragstellung
Grundsätzlich gilt es bei allen Fördermaßnahmen die rechtlichen Voraussetzungen zu beachten. Schau daher vor Antragstellung in den Förderrichtlinien nach, was wirklich finanziert werden kann.
Üblicherweise werden diese Richtlinien möglichst allgemein formuliert, um innovative oder bisher unbekannte Projekte nicht im Vorhinein auszuschließen. Du wirst also eher keine Förderrichtlinie finden, die 1:1 auf die Anschaffung eines Wingfield Courts ausgerichtet ist. Hier kommt es darauf an, deine Absichten des Projektes entsprechend des Förderzweckes auszulegen.
☝🏼 Übrigens: Prüfe unbedingt Eure Vereinsförderungsrichtlinien, in denen geregelt ist, was ein Verein annehmen darf und was nicht. Denn auch bei der Vereinsförderung gibt es Richtlinien, die sich von Kommune zu Kommune unterscheiden können.
Um sicherzustellen, dass Fördermittel auch wirklich zweckgemäß eingesetzt werden, sind Förderanträge teils sehr strengen Prüfverfahren unterlegen. Aus Sicht des Geldgebers aber ja auch verständlich. Doch keine Angst, wir versuchen dich bestmöglich zu unterstützen.
Beschreibung der Investition:
Bei der Antragstellung wird es immer zunächst darauf ankommen, die Anschaffung als solche zu beschreiben. Hierbei musst Du davon ausgehen, dass sich die antragsprüfende Stelle erst einmal nichts unter einem Wingfield Court vorstellen kann.
Versuche daher Wingfield zunächst so zu erklären, dass sich auch eine nicht-tennisspielende Person in das Thema "reindenken" kann.
Musterbeschreibung der geplanten Investition
Wir planen in unserem Tennisverein zwei smarte Netzpfosten zu installieren, die kamerabasiert alle Aktivitäten auf dem Platz tracken. Mittels Künstlicher Intelligenz werden diese Daten analysiert und den Nutzern über eine App bereitgestellt. Spielbezogene Daten (wie z.B. Spielerentwicklung oder Schlagstatistiken) können durch Trainer und Spieler ausgewertet werden. Gerade für unsere Jugendentwicklung erachten wir diese Möglichkeit als großen Vorteil. Wir haben X Hallen und Y Trainer, die beide Systeme in ihre Trainingsarbeit integrieren wollen. Die Nutzungsdauer beträgt mehrere Jahre.
Beschreibung des Projektes:
Neben der allgemeinen Beschreibung des Wingfield Courts, wird es primär darum gehen, schlüssig darzulegen, welche Ziele mit der Investition erreicht werden sollen – und vor allem welchen erwarteten Beitrag Wingfield zur Erreichung dieser Ziele leisten wird.
Soll deine Anlage durch Wingfield z.B. modernisiert und damit neue Mitglieder geworben werden oder sollen bestehende Programme um Wingfield herum ins Leben gerufen werden, um beispielsweise Kooperationen mit Schulen zu intensivieren? Der Anschaffungszweck kann vielfältig sein und sollte genauestens mit deinen Erwartungen und den Förderrichtlinien abgestimmt werden.
Unser Team berät dich natürlich auch hier gerne weiter:
📞 +49 (0)511 51525900