Im Drill-Modus wird dein Training zur interaktiven Challenge. Jede Übung wird in Echtzeit bewertet und in ein intuitives Rating übertragen, sodass Du dir klare Ziele setzen und deine Fortschritte nachvollziehen kannst.
Im klassischen Training schlägst du Ball um Ball – ohne zu wissen, was gut funktioniert hat und was nicht. Es fehlt an Feedback, Zielklarheit und dem Gefühl Fortschritt gemacht zu haben. Statt mit greifbaren Erfolgserlebnissen den Platz zu verlassen verpufft die Energie. Genau hier setzt der Drill-Modus an.
Das erwartet dich im Drill Modus:
- 🧬 Einfache Echtzeit-Bewertung deiner Schläge mit verständlichem Feedback zwischen den Wiederholungen
- 🧬 Individuell anpassbare Drills je nach Schlagtyp, Schwierigkeitsgrad und Zielzone – für Tennis und Pickleball
- 🧬 Vorgefertigte Drill Sammlungen, um dein Training abwechslungsreicher und effektiver zu gestalten
- 🧬 Videoanalyse-Tools zur schnellen Technikoptimierung
- 🧬 Visuelle Heatmaps zur Platzierungsanalyse
- 🧬 Community-Leaderboards, um deine Highscores mit anderen Spielern im Club oder weltweit zu vergleichen
💡 Tipp: Wie die Scores im Detail berechnet werden erfährst Du weiter unten in diesem Beitrag.
So funktioniert der Drill Modus
Die Wingfield Box bewertet jeden deiner gespielten Schläge auf einer Skala von 0-100. Vereinfacht gilt: Je schneller (und bei bestimmten Schlagtypen genauer) Du auf das zuvor ausgewählte Zielfeld spielst, desto höher wird dein Score. Die Summe aller Einzelschläge ergibt deinen Drill Score – dein klarer Leistungsindikator für die Session.
Klicke dich durch die Einstellungen der Zielzonen-Drills. Wähle zunächst die Spieleranzahl und die Drillart aus.
Du kannst alleine (auch mit Ballmaschine) oder mit Partner trainieren. Direkt nach jeder Runde siehst du das Feedback auf dem Wingfield Monitor am Platz. Detaillierte Statistiken und Videoanalysen werden automatisch in deinem Account in der App gespeichert.
So startest du deine Drill-Session mit Wingfield
1. Auswahl: Eigene Übung vs. Drill-Sammlungen
Wähle zuerst die Anzahl der Spieler und den Schlagtyp aus.
- 👤 1 Spieler: Hier wird nur ein ausgewählter (aktive) Spieler bewertet. Die Position auf der anspielenden Seite kann entweder durch einen Spieler/Trainer oder auch durch eine Ballmaschine eingenommen werden.
- 👥 2 Spieler: Hier können zwei Spieler gleichzeitig ausgewählt werden. Beide bekommen Punkte für ihren Durchgang.
💡 Tipp: Im Artikel zu unserem Wingman erfährst Du alles zu Einzelsessions mit der Wingfield Box.
Du suchst Inspiration? Im Tab Sammlungen (Collections) findest du beliebte Drills, Warm-Ups und Community-Challenges – vorkonfiguriert von unseren Pros.
⚠️ Achtung: Aktuell nur für Pickleball verfügbar, Tennis wird bald folgen! 🎾
Für maximale Flexibilität kannst du über 1 Spieler / 2 Spieler eigene Zielzonen und Schwierigkeitslevel definieren.
2. Zielzonen wählen
Wähle anschließend die Zielzonen aus, die du trainieren möchtest.
-
Über die obere Navigationsleiste kannst du den Schwierigkeitsgrad einstellen (Anfänger bis Experte). Je höher das Level, desto kleiner und herausfordernder die Zielzonen.
-
Im Modus Custom kannst du deine Zielzonen frei festlegen.
3. Aktive Spieler auswählen und Drill starten
Solltet ihr mit mehreren Spielern eingeloggt sein, müsst ihr die aktiven Spieler vorher auswählen.
-
Klicke auf die Avatare der Spieler, die am Drill teilnehmen sollen.
-
Nutze ggf. den Seitenwechsel"-Button, um die Seiten zu korrigieren (die kleine Wingfield Box auf dem Feld zeigt deine Position).
-
Wähle das Ziel und klicke auf Drill starten.
☝🏻 Übrigens: Du kannst vor jeder neuen Runde erneut die Spielerzuordnung anpassen.
Vergleiche dich im Club & in globalen Rankings
Deine Highscores aus Übungen mit vorkonfigurierten Zielzonen erscheinen in den Community-Rankings in der App. Voraussetzung: Du musst mindestens 10 Bälle in einem Drill gespielt haben.
So findest du dein Ranking:
-
Öffne den Tab Entdecken in der App (Navigationsleiste).
-
Tippe oben auf Ranglisten.
-
Scrolle nach unten bis zum Bereich Zone Drills.
-
Wechsle je nach zwischen 1 Spieler / 2 Spieler.
Leaderboard filtern
-
Alle Leaderboards sind nach Schwierigkeitsgrad aufgeteilt (Anfänger bis Experte).
-
Tippe auf das Filter-Icon (oben rechts), um Rankings z. B. nur für deinen Club oder einen bestimmten Zeitraum (z. B. "Diesen Monat") anzuzeigen.
Tutorial: Wingfield Drills für Pickleball
In dieser Videoserie zeigen wir dir, wie Du den Drill Modus optimal in deinem Training einsetzen kannst.
So wird dein Drill Score berechnet
Dein Drill Score basiert auf zwei Faktoren:
- 🎯 Präzision: Wie genau triffst du die Zielzone?
- 💨 Geschwindigkeit (nur bei bestimmten Schlagtypen): Wie schnell war dein Schlag?
Die Bewertung erfolgt sportartspezifisch leicht unterschiedlich:
Wingfield Drill Score Berechnung für Tennis
Die Punkte basieren auf dem Abstand zur Zielzone. Je höher das Level, desto kleiner die Zielzonen und desto schwieriger, hohe Scores zu erreichen.
Grundschläge
Punkte | Abstand zur Zielzone |
---|---|
100 | im Ziel |
50 | 1 m entfernt |
25 | 2 m entfernt |
12,5 | 3 m entfernt |
12,5 | 3 m entfernt |
0 | im Netz |
Aufschläge
Punkte | Abstand zur Zielzone |
100 | im Ziel |
50 | 0,5 m entfernt |
25 | 1 m entfernt |
12,5 | 1,5 m entfernt |
0 | im Netz |
Für jeden Schlagtyp ist die Vergabe von 100-Punkten mit einem Peak-Wert genormt. Mit abnehmender Geschwindigkeit verläuft die Kurve der Punktevergabe erst steiler, dann flacher, um, für den Amateursport gängigen, Schlaggeschwindigkeiten zu entsprechen.
Schlagtyp | 100 Punkte Peak-Wert |
Grundschläge | 140 km/h |
Aufschläge | 200 km/h |
☝🏼Übrigens: Solltest Du eine höhere Geschwindigkeit erzielen könntest Du, in der Theorie, auch über 100 Punkte sammeln.
Wingfield Drill Score Berechnung für Pickleball
Im Pickleball basiert die Bewertung hauptsächliche auf der Zielgenauigkeit, da Speed, bei den meisten Schlägen, eine untergeordnete Rolle spielt. Je nach Drill und Schlagtyp wird die Geschwindigkeit aber dennoch berücksichtigt.
Schlagtyp | Ziel | Bewertet nach |
Serve | lang & schwer returnierbar |
|
Return | lang in das Rückfeld |
|
Dink | kurz & flach über die Kitchen |
|
Drive | schnell & flach aus dem Rückraum |
|
Drop | kurz in die Kitchen |
|
Die Punktevergabe basiert, unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, auf der Distanz zum Zielfeld. Mit steigenden Schwierigkeitsstufen werden die Zonen kleiner, was es logischerweise schwerer macht, hohe Scores zu erreichen.
Punkte | Abstand zur Zielzone |
100 | im Ziel |
50 | 1 ft entfernt |
25 | 2 ft entfernt |
12,5 | 3 ft entfernt |
0 | im Netz |
Für jeden Schlagtyp ist die Vergabe von 100-Punkten mit einem Peak-Wert genormt. Mit abnehmender Geschwindigkeit verläuft die Kurve der Punktevergabe erst steiler, dann flacher, um, für den Amateursport gängigen, Schlaggeschwindigkeiten zu entsprechen.
Punkte | Geschwindigkeit |
100 | 70 km/h |
50 | 35 km/h |
25 | 20 km/h |
12,5 | 10 km/h |
☝🏼Übrigens: Solltest Du eine höhere Geschwindigkeit erzielen könntest Du, in der Theorie, auch über 100 Punkte sammeln.