Mit den Drill Scores ist Entwicklung nicht mehr nur ein Gefühl – sie ist messbar. Doch wie arbeite ich am zielführendsten mit ihnen? Starten wir mit ein paar konkreten Anwendungsbeispielen für dein Training! 💯
Mit den Drill Scores ermöglichen wir dir eine objektive Bewertung der Schlag-Skills deiner Spieler*innen. Verschiedene Gütekriterien werden analysiert und auf einen einfachen Score heruntergebrochen. Unterteilt in einen Präzisions- und Geschwindigkeitswert, lässt sich mit ihnen die Qualität der Vorhand, Rückhand oder des Aufschlags messen. Damit schaffst Du vor allem eines: Vergleichbarkeit.
💡Tipp: Lies unseren Artikel zur Berechnung der Scores, wenn Du tiefer in die Materie einsteigen möchtest.🎓
Nun klingt Vergleichbarkeit im ersten Moment erst einmal schön und gut. Doch wann und wie kann ich das Tool sinnvoll in mein Training integrieren? Mach dir zunächst bewusst, dass Du die Scores mit verschiedenen Zielsetzungen einsetzen kannst.
- Langzeitentwicklung dokumentieren: Messe die Scores in standardisierten Testszenarien über längere Zeiträume und verfolge ihre Entwicklung.
- Momentaufnahme // Trainingsfeedback unterstützen: Nutze die Scores innerhalb einer Einheit, um an ihnen Auswirkungen deiner Korrekturen plakativ demonstrieren zu können.
- Motivation steigern: Profitiere beim Training in größeren Gruppen vom Effekt des direkten Feedbacks auf die Qualität eines Drills.
🎯Langzeitbetrachtung: Der Status Quo Test
Insbesondere über lange Perioden hinweg sind die Scores ein transparenter Weg, die Entwicklung eines Spielers/einer Spielerin zu dokumentieren – egal auf welchem Niveau. Den messbarer und so auch sichtbarer Fortschritt ist genauso motivierend für Anfänger*innen, wie erfahrene Spieler*innen. Zeigt sich Fortschritt oder stagniert der/die Spieler*in? Und in welchen Bereichen ist vor allem noch Luft nach oben?
Um eine gute Datenbasis zur Qualitätsentwicklung der Grund- oder Aufschläge erheben zu können bedarf es standardisierter Tests. Wir empfehlen folgenden Übungsaufbau:
Anzahl | 10 Schläge |
Übung |
Korb-Drill (Drill Modus) | Vohand-cross oder Rückhand-cross mit der Ballmaschine, Serve (Vorteil-, Einstandseite) |
Ziel |
Qualität | Langzeitentwicklung verfolgen |
Niveau |
Anfänger bis Fortgeschrittene |
Um über einen Betrachtungszeitraum möglichst vergleichbare Scores zu erheben, gilt es die Übung möglichst standardisiert zu strukturieren. Das gilt für folgende Aspekte:
- Immer gleiche Anzahl an Schlägen pro Test
- Bei Grundschlägen möglichst standardisiertes Anspiel (wir empfehlen den Einsatz einer Ballmaschine).
- Äußere Bedingungen so neutral wie möglich.
Der Test sollte – je nach Aufbau – entweder eine eigene Einheit einnehmen oder zu Beginn des Trainings durchgeführt werden, um ein niedriges Belastungsniveau der Spieler*innen zu gewährleisten.
⚠️ Achtung: Warum raten wir zum Einsatz einer Ballmaschine? Unsaubere Anspiele führen dazu, dass manche Bälle einfacher, andere schwerer zu verarbeiten sind – logisch! Das könnte die Qualität des Testergebnisses senken.
💡Tipp: Binde mit dem Status Quo Test ein regelmäßig wiederkehrendes Event in deine Trainingsplanung ein. Als feste Komponente deiner Arbeit, werden die Drill Scores so für deine Spieler schnell zur selbstverständlichen Bewertungseinheit ihrer Performance. Wir empfehlen, ihn ca. alle 4 Wochen in dein Training einzubinden, um eine valide Datengrundlage zu bekommen.
🎯Kurzzeitbetrachtung: Qualität innerhalb einer Trainingseinheit
Neben der Betrachtung der Scores über längere Zeiträume hinweg, kann deren Veränderung ebenfalls innerhalb einer Übung bzw. Trainingseinheit aufschlussreich sein.
Nutze den selben Übungsaufbau des ersten Beispiels, wenn Du mit einem*r Spieler*in an technischen Aspekten arbeitest (zum Beispiel eine zu intensive Ausholbewegung der Vorhand oder ein zu starker Westergriff). Ohne Frage wird ein Lerneffekt besonders dann verstärkt, wenn Sportler*innen eine spürbare Verbesserung nach einer Korrektur erfahren. Dank der Scores kann dieses Erlebnis so plakativ wie nur irgend möglich gestaltet werden.
☝🏼Übrigens: Da in diesem Anwendungsszenario keine Werte über längere Zeit miteinander verglichen werden sollen, sind die oben erwähnten Bedingungen eines standardisierten Testumfeldes zu vernachlässigen. Anspiele im Korb-Drill können hier unbedingt selbst durchgeführt werden.
Die vielfältigen Interpretations- und Einsatzmöglichkeiten der Drill Scores zeigen sich zudem im Rahmen der Partner-Drills. Prüfe, inwiefern Spieler*innen auch über lange Rallies hinweg in der Lage sind, die Qualität ihrer Schläge aufrecht zu erhalten. Belastungsresistenz ist hier das Zauberwort. 🪄
Anzahl |
5 Minuten |
Übung |
Partner Drill (Drill Modus) | Vohand-cross oder Rückhand-cross als Partnerübung |
Ziel |
Ausdauer | Score-Niveau konstant halten |
Niveau |
Fortgeschrittene |
Analysiere, ob das Gesamtniveau der Scores konstant bleibt oder abfällt. Je nach Trainingsschwerpunkt kannst Du natürlich auch lediglich den Verlauf der Präzisions- bzw. Speed-Scores betrachten.
💡 Tipp: Die Vergleichbarkeit über mehrere Drills hinweg, kannst Du hier, anstatt über eine gleichbleibende Schlaganzahl, durch eine immer gleichbleibende Übungsdauer sicherstellen.
🎯Kurzzeitbetrachtung: Die Challenge
Abschließend kannst Du die Drills Scores auch ohne analytischen Hintergrund in dein Training einbinden. Bring mit spielerischen Challenges mehr Wettkampfcharakter in deine Übungen. Denn was gibt es motivierenderes als sich untereinander zu messen – gerade, wenn man direktes und messbares Feedback auf seine Übung bekommt.
Anzahl | 10 Schläge |
Übung |
Korb-Drill (Drill Modus) | Vohand-cross oder Rückhand-cross (aus dem Korb oder mit der Ballmaschine), Serve (Vorteil-, Einstandseite) |
Ziel |
Qualität | Motivationssteigerung |
Niveau |
Anfänger bis Fortgeschrittene |
💡Tipp: Bau diese kleinen Challenges regelmäßig in dein Training auf. Eröffne gruppeninterne Ranglisten, um dem Ganzen einen noch offizielleren Charakter zu verleihen. Das hält nicht nur die Motivation und den Wettkampfgeist am Leben, sondern macht auch noch extrem viel Spaß! 💯